YouTube Video
1. Docker & Compose-Plugin installieren
Auf Debian/Ubuntu
Bash
curl -sSL https://get.docker.com/ | CHANNEL=stable sh
systemctl enable --now docker
Bash
apt update
apt install docker-compose-plugin
Mit diesen Befehlen aktivieren wir zunächst die Docker-Repository und installieren im Anschluss das Docker-Compose Plugin.
2. SelLinux in Docker-Daemon
Bash
# Erstelle eine neue File
nano /etc/docker/daemon.json
# Und trage dies dort ein
{
"selinux-enabled": true
}
Im Anschluss muss für diese Konfiguration der Docker Dienst neu gestartet werden.
Bash
service docker restart
3. Mailcow Installation vorbereiten
Bash
cd /opt
apt-get install git -y
git clone https://github.com/mailcow/mailcow-dockerized
cd mailcow-dockerized
./generate_config.sh
Mit diesen Schritten laden wir von Github die offizielle Software des Mailcow Mailservers herunter und mit der generate_config.sh, generieren wir eine neue Config für den Mailcow Mailservers.
4. DNS Eintrag für den Mailserver setzen
Nun, damit auch Mailcow ein valides Zertifikat für eine Sichere SSL Übertragung erhalten kann, brauchen wir zunächst folgendes:
- Eine öffentliche IP-Adresse mit inkl. geöffnete Ports
- Ein A-Record bei einer beliebigen Sub oder direkten Domain
- A → IPv4 und AAAA → IPv6 IP-Protokoll
5. Mailcow Deployen (Docker)
Bash
# Jetzt MailCow Deployen
docker compose pull
docker compose up -d
6. DNS Einträge für den E-Mailversand korrekt setzen
6.1 SPF Record
ANSI
# TXT IN @
# Wir erlauben unseren Mailserver den Versand über unsere Domain
"v=spf1 +a +mx +a:mx.dein-mailhost.xyz -all"
6.2 DKIM Record
ANSI
# TXT IN dkim._domainkey
"v=DKIM1;k=rsa;t=s;s=email;p=..."
6.3 DMARC Richtlinie
ANSI
# TXT IN _dmarc
"v=DMARC1; p=quarantine; adkim=s; aspf=s"
6.4 MX-Eintrag
ANSI
# MX IN @ mit Priorität 10
mx.dein-mailhost.xyz
Das sind die wichtigsten Einträge für den korrekten E-Mailversand.
Weitere optionale Einträge könnten in Mailcow unter der DNS-Checkliste abgerufen werden.
Schreibe einen Kommentar