Darum kann eigenes Server Hosting Spaß machen | Tipps & Erfahrung

0
(0)

Übersicht

Anfangs war ich Fertiggestellter PC Käufer. Heute nehme ich es selbst in die Hand, mit Hardware Zusammenbau und Hosting. Genau das ist es was mir soviel Spaß macht, weil ich mich mit meinem Hobby und meiner Leidenschaft, weiterentwickeln kann.

Mainboard von ASUS - In der Testphase

Hier zu sehen, mein neues Mainboard im komplett Check. Ich habe die Wärmeleitpaste erneuert und den Lüfter ausgetauscht. Ich lernte also immer mehr die Feinheit mit der Hardware umzugehen.

Meine Erfahrung

Als die Hardware ankam war ich voller Angst und Sorge, dass mir irgendetwas fehlerhaftes passiert mit der Hardware. Aber ich hatte alles gut gemeistert. Ich muss auch ehrlich sagen, dass es eigentlich recht einfach war. 1. Lüfter ab, 2. Wärmeleitpaste drauf und 3. Kühler wieder drauf. Ich dachte da geht mir doch etwas kaputt aber es ging doch alles einwandfrei. Selbst die CPU war im Durchschnitt auf 36 Grad also für meine i3-4130 CPU ein denke ich ideal Wert. Klar die CPU möchte ich zukünftig erneuern mit einem i7 CPU. Mir machte es zunehmend mehr Spaß auch mal im Hardware Bereich tätig zu sein. Man lernt einfach mal den Aufbau eines PCs kennen. Sonst war ich immer so ein Mensch der eher im Softwarebereich tätig ist. Jetzt mache ich beides und ganz ehrlich, man kann wirklich damit etwas mehr Geld sparen und zugleich kann man damit seinen PC, individuell ausstatten mit Hardware 🙂  Also meine Angst das irgendetwas schief läuft war damit voll unbegründet 😉

Damit ich auch anderen mit meinen Erfahrungen helfen kann, habe ich bereits Homeserver Tutorials angekündigt. So wird auch natürlich hier das ganze nochmals gepostet und ich habe auch schon bereits ein paar Nützliche Tools und Skripte vorgestellt die auch vielleicht für Dich interessant sein könnten. Schau mal in dieser Blog Kategorie nach. Fakt ist das eigenes Hosting nichts schlechtes sein muss. Klar sollte man auch schon einen gewissen Upload von der eigenen Hausleitung besitzen damit alles reibungslos funktioniert, aber es gibt auch Tools von CDN Anbietern die z.B eine selbst gehostete Webseite für dich Cachen damit wenn es zu mehr Besuchern kommt, der eigene betriebene Webserver nicht direkt überlastet ist. Das könnte auch gerade bei nicht so gut ausgebauten Gebieten etwas helfen 🙂

Welche Vorteile habe ich bei einen eigenen betriebenen Server?

1. Datenschutz

Wenn Du für dich z.B eine Nextcloud erstellst und diese bei Dir Zuhause hostest, kann niemand darauf zugreifen. Hardwaretechnisch nicht und sowie Softwaretechnisch nicht. Natürlich muss auch ein eigener betriebener Server gut abgesichert sein, denn gerade bei Persönlichen Daten wäre es natürlich sehr ratsam auch alles dreimal genauer auf Sicherheit abzuchecken 🙂 

2. Zu wissen das alleine ich den Server betreibe

Man kann sich doch glücklich schätzen, wenn man Herr seines eigenen Servers ist 🙂 Andernfalls sieht es bei vServern bei Hosting Anbietern aus. Ich will nicht sagen dass dies schlecht ist aber ein eignendes Home Projekt macht doch in dem Falle viel mehr Spaß. Denn 1. Weißt Du was dort verbaut ist und 2. Weißt Du wer darauf zugreifen tut. Nämlich Du selbst. Heute habe ich auch schon mein Defektes Netzteil ausgetauscht und jetzt ist mein Storage Server sehr leise. Auch das kann Freude machen mit der Hardware zu arbeiten und diese zu verbessern 😉 Am schönsten ist es doch immer, etwas eigenes zu haben.

TIPP: Plane deine eine eigene Infrastruktur aufzubauen

Ich habe mir die Zeit genommen für mich selbst, eine eigene Netzwerk und Infrastruktur aufzubauen. Heute baue ich meine eigene Hardware zusammen und es macht einfach Spaß etwas eigenes zu machen und unabhängig von anderen zu sein 🙂 Ich kann Dir gerade dieses Projekt als Anfänger sehr empfehlen. Weil Du lernst einfach mit der Hardware umzugehen und lernst zum Beispiel den Umgang mit Linux oder Windows Servern. Ich habe dies mehrmals schonmal gemacht und ich konnte mich für jeden Schritt verbessern.

Beitrag teilen:

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on email
Email
Share on skype
Skype
Share on reddit
Reddit

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Related Posts

TS3AudioBot Webinterface – Hosting Edition by AnuaCP

0 (0) Dashboard vom MeinRadio.eu Interface Das MeinRadio – TS3AudioBot Webinterface, ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, unendliche MusikBots auf einem TeamSpeak 3 Server zu connecten bzw….

IPv6 KVM Server – Geld sparen und IPv4 Adresse von extern routen

5 (1) https://pic.rawnetworks.eu/2023/ipp-v6-routing-hetzner.mp4 Seit geraumer Zeit ist der IPv4 Adressen Preis stark angestiegen. Das liegt zudem daran, dass einfach kaum noch etwas an IPv4 Adressen frei ist….

Proxmox – Windows KVM Server installieren + Netzwerk Fix

Proxmox – So installierst Du auf einer KVM einen Windows Server mit inkl. Netzwerk Fix
In diesem Tutorial, beschäftigen wir uns, wie man in Proxmox, eine Windows KVM aufsetzen und zudem, wie man den Netzwerk und Treiber Bug behebt ab Promxox v7.

Neuigkeiten: CoderTALK Blog und Hoster Reviews

0 (0) Neuigkeiten über Content und angepassten Inhalten Für Server-Verstehen.de gibt es zwei neue Wichtige Änderungen zwecks Content Ausbau. Da ich immer wieder überlege, wie ich am…

Uptime Robot – Webseiten Checker Skript für Linux

Der Uptime Robot von AnuaCP.de ist ein PHP-CLI Skript, worüber man über array’s und eigenen Mail-Server (SMTP Versand), seine Webseiten auf Zuverlässigkeit und Online Dauer überprüfen kann.

Proxmox – Festplatte erweitern in KVM / LVM

In diesem Tutorial befassen wir uns mit der Festplatten Erweiterung für die LVM Partitionen innerhalb einer KVM mit Proxmox. Ziel ist es gezielt die LVM Partition zu vergrößern, die auch für die LXC oder VMs als Speicherplatz dient. Ich werde hier in diesem Beitrag Beispielcode hinterlegen wodurch Ihr mit diesen die Vergrößerung der Partitionen durchführen könnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert