Festplatte hinzufügen zu Proxmox | Anleitung

5
(5)

So tust Du eine Festplatte zu Proxmox hinzufügen

In diesem Video zeige ich Dir, wie Du eine Festplatte, ganz einfach zu Proxmox hinzufügst.

Befehle zum erstellen und mounten einer Festplatte

				
					lsblk
				
			

Mit diesem Befehl, können wir ganz einfach, die Festplatten einsehen, die derzeit von Linux erkannt wurden. Dabei ist es egal, ob diese schon gemountet ist oder nicht.

				
					cfdisk /dev/your_volume
				
			

Mit diesem Befehl können wir Partionen anlegen oder ändern. Sollte vorher eine Frage kommen, welches Festplatten Format wir denn haben möchten, wählen wir einfach GPT.

				
					mkfs.ext3 /dev/your_volume
				
			

Mit diesem Befehl, formatieren wir die ganze Festplatte wodurch auch die Daten die dort gespeichert wurden, verloren gehen.

Festplatte mounten

				
					mkdir /mnt/your_volume
mount /dev/sdc /mnt/your_volume
				
			

Jetzt mounten wir die Festplatte zu den Beispiel Einhängepunkt: /mnt/your_volume Danach ist die Festplatte in Linux eingebunden und man kann diese dann Beispielsweise auf: /mnt/your_volume finden.

Festplatte beim booten automatisch einhängen

Damit die Festplatte nach einem Server neustart wieder einsatzbereit ist, müssen wir unter: /etc/fstab folgenden Eintrag setzen.

				
					# nano /etc/fstab

/dev/your_volume /mnt/your_volume ext3 defaults 0 1
				
			

Festplatte zu Proxmox hinzufügen

Im Proxmox Interface wechseln wir zu den Bereich Rechenzentrum und danach zu Storage. Dann klicken wir auf hinzufügen und danach auf Verzeichnis.

Beispiel zum hinzufügen einer Festplatte in Proxmox

Hier können wir sehen, wie ich meine /mnt/sdc mounte. Dieses Festplatten Verzeichnis unterscheidet sich aber je Server. Ich habe ein Video fertiggestellt für euch, damit Ihr es euch Schritt für Schritt nochmal anschauen könnt, wie ich alles einstelle.

Einrichtung abgeschlossen!

Vielen Dank für’s Lesen und ich würde mich freuen, wenn Du meinen Blog mit anderen teilen würdest 🙂

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on whatsapp
WhatsApp
Share on email
Email
Share on reddit
Reddit
Share on telegram
Telegram

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 5

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Related Posts

ZFS Partition in Proxmox erstellen mit SSD Cache | Tutorial

Ich werde in diesem Tutorial das ganze auf einem KVM Server installieren auf einer Homeserver Instanz, werde 4x Festplatten in einer Zusammenführen und werde noch einen kleinen SSD Speicherplatz nach simulieren und in ZFS innerhalb des KVM Servers mounten.

E-Mail Server Zuhause betreiben + Statisches VPN Routing

Ein Mail-Server Zuhause zu hosten bringt viele Vorteile. Gerade was Datenschutz, Administration und Flexibilität bedeutet, eignet es sich wirklich sehr gut, das Hosting in den eigenen vier Wänden zu betreiben. Nur was der ein oder manche schonmal Feststellen musste, dass die DSL Dynamischen IP-Adressen sich 1. Immer alle 24 Stunden ändern 2. Die Email nicht durchgestellt wird da die Sender IP-Adresse keine Statische IP-Adresse ist. Dies können wir aber mit diesem Tutorial komplett ändern indem wir VPN und Statische IP-Adressen einfach von unseren Online Servern nutzen.

TS3AudioBot Webinterface – Hosting Edition by AnuaCP

0 (0) Dashboard vom MeinRadio.eu Interface Das MeinRadio – TS3AudioBot Webinterface, ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, unendliche MusikBots auf einem TeamSpeak 3 Server zu connecten bzw….

IPv6 KVM Server – Geld sparen und IPv4 Adresse von extern routen

5 (1) https://pic.rawnetworks.eu/2023/ipp-v6-routing-hetzner.mp4 Seit geraumer Zeit ist der IPv4 Adressen Preis stark angestiegen. Das liegt zudem daran, dass einfach kaum noch etwas an IPv4 Adressen frei ist….

Proxmox – Windows KVM Server installieren + Netzwerk Fix

Proxmox – So installierst Du auf einer KVM einen Windows Server mit inkl. Netzwerk Fix
In diesem Tutorial, beschäftigen wir uns, wie man in Proxmox, eine Windows KVM aufsetzen und zudem, wie man den Netzwerk und Treiber Bug behebt ab Promxox v7.

Uptime Robot – Webseiten Checker Skript für Linux

Der Uptime Robot von AnuaCP.de ist ein PHP-CLI Skript, worüber man über array’s und eigenen Mail-Server (SMTP Versand), seine Webseiten auf Zuverlässigkeit und Online Dauer überprüfen kann.

This Post Has 4 Comments

  1. Sehr gutes Tutorial hat mir wirklich geholfen, angenehm flott und gut erklärt. Einzig würde ich nicht von /dev/sdb mounten sondern immer von der UUID=XXXX. Ansonsten kann es mal vorkommen, grade bei mehreren externen USB Platten, dass es mal beim Booten oder nach Stromausfall durcheinander kommt und dann muss man das wieder auseinanderklamüsern 🙂

    1. Hi Guido 🙂
      Danke für dein Feedback 😉

      Ja das die Platten da durcheinander kommen haben wir auch schon bemerkt, kaum am Kasten Festplatten umgebaut und die Sortierung ist durcheinander.
      Zudem kann man auch das ganze besser mit mkfs.ext4 formatieren. Ich schreibe dazu noch ein Update 🙂

      Liebe Grüße Jan!

  2. Das ist eine gute Anleitung für einen Neuling wie mich!
    Kann ich in Proxmox auch schon befüllte ext4-Partitionen einbinden?
    Bei all meinen Versuchen kann ich nur den leeren Speicherplatz meiner Festplatte benutzen.
    Danke

    1. Hallo Manfred! 🙂
      Ja sollte eigentlich gehen nur ich kenne das Problem auch zugut das es sich manchmal nicht einbinden lässt.
      Ich kann zu diesem Thema natürlich auch ein Tutorial schreiben 🙂
      Ich werde das ganze mal testen und dann einen Beitrag dazu schreiben 🙂

      Liebe Grüße Jan 😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert