OpenVPN – Autostart unter Debian / Ubuntu einrichten | Script Setup

5
(2)

OpenVPN Autostart einrichten auf einem Linux Server

In diesem Tutorial möchte ich euch erklären, wie Ihr auf einem Linux Debian oder Ubuntu Server, eine OpenVPN Verbindung herstellt und diese mit einem Autostart verknüpft und einrichtet.

Dabei ist es wichtig die OpenVPN Datei (Endet mit .ovpn) bereit zu halten und diese Datei auf eurem Linux Server hochzuladen.

Schritt 1:

Öffnet euer SFTP / FTP Programm und zieht die .ovpn Datei auf eurem Linux Server. Dabei ist es egal in welchem Pfad Ihr euch befindet. Wichtig zu beachten gilt jedoch diesen genauen Pfad zu der .ovpn Datei zu merken oder in einem Text Editor, vorübergehend zu speichern.

Schritt 2:

Jetzt kopieren wir das Skript und geben dann folgendes in die SSH Konsole ein:

1. Bitte dieses Skript kopieren

				
					#!/bin/bash

# Geschrieben von CodeJackr
# www.server-verstehen.de

clear;
clear;

echo "********************************"
echo ""
read -p "Bitte gebe den Speicherpfad an, wo sich die OpenVPN Config befindet. z.B /root/myconfig.ovpn:  " config
echo ""
echo "********************************"

sleep 2;

clear;

    apt-get update -y

    if ! [ -d "/etc/openvpn" ]; then

    apt-get install openvpn -y

    fi

sed -i 's/#AUTOSTART="all"/AUTOSTART="all"/g' /etc/default/openvpn

    if [ ! $config == "" ] || [ ! $config == " " ]; then

        cp $config /etc/openvpn

        apt-get install sudo -y

        sudo printf "raw" > /etc/openvpn/pass

        sudo chmod 400 /etc/openvpn/pass

        cp $config /etc/openvpn/client.conf
        
        sudo systemctl enable openvpn@client.service

        sleep 1;

        sudo systemctl daemon-reload

        clear
        clear

        read -p "Die Einrichtung ist abgeschlossen. Soll die VPN Verbindung jetzt hergestellt werden? Ja / Nein: " quiz

            if [ $quiz == "Ja" ] || [ $quiz == "JA" ] || [ $quiz == "ja" ] || [ $quiz == "jA" ]; then

                sudo service openvpn@client start

                clear
                clear

                RESULT="`wget -qO- https://get.jackr-api.de/checker/ip-lookup/`"
                echo "Folgende IP-Adresse ist jetzt im Internet einsehbar für diesen Server: $RESULT";

                read -p "[ENTER] OK"

                echo "INFO: Nach einem Server Neustart wird automatisch die VPN Verbidnung wiederhegestellt!";

                read -p "[ENTER] OK"


            else

            echo "Vorgang abgebrochen!";



            fi

    fi
				
			

2. Bitte diesen Befehl in der SSH Konsole ausführen

				
					nano openvpn_autostart.sh
				
			
linux(1)

Wenn wir das Skript im nano Editor eingefügt haben, können wir das ganze einmal abspeichern mit: STRG + O + ENTER und dann mit STRG + X das ganze verlassen.

Schritt 3:

Als nächstes ist es wichtig um überhaupt das Skript starten zu können, die benötigten Rechte zu setzen. Denn das Skript schreibt ja in die Ordner die Configs um und setzt gewisse Einstellungen.

				
					chmod 777 openvpn_autostart.sh
				
			

Schritt 4:

Jetzt müssen wir nur noch mit einem Befehl das Skript starten und anschließend müssen wir nur noch den Pfad der .ovpn Config angeben.

				
					./openvpn_autostart.sh
				
			

Schritt 5:

Hier ist es jetzt ganz wichtig, den genauen Pfad der .ovpn Datei einzutragen. z.B /root/myvpn.ovpn Danach läuft das Skript einmal durch und dann ist das ganze auch schon eingerichtet. Bitte beachtet, dass Ihr am Ende der Einrichtung gefragt werdet, ob Ihr euch nun direkt mit der VPN verbinden möchtet.

Diese Option muss man nicht direkt zustimmen aber nach einem reboot wird automatisch versucht, die Verbindung zur VPN herzustellen. Sollte dies nicht gelingen, wird im Hintergund seitens von OpenVPN weiter versucht, eine Verbindung zur VPN herzustellen.

give-love

Einrichtung abgeschlossen!

Der OpenVPN Autostart ist jetzt eingerichtet und auch nach einem Server neustart, automatisch aktiv. Hiermit endet nun das Tutorial.

Ich bedanke mich fürs lesen und bis Bald 🙂

Share on whatsapp
WhatsApp
Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on email
Email
Share on skype
Skype
Share on reddit
Reddit

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 2

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Related Posts

ZFS Partition in Proxmox erstellen mit SSD Cache | Tutorial

Ich werde in diesem Tutorial das ganze auf einem KVM Server installieren auf einer Homeserver Instanz, werde 4x Festplatten in einer Zusammenführen und werde noch einen kleinen SSD Speicherplatz nach simulieren und in ZFS innerhalb des KVM Servers mounten.

E-Mail Server Zuhause betreiben + Statisches VPN Routing

Ein Mail-Server Zuhause zu hosten bringt viele Vorteile. Gerade was Datenschutz, Administration und Flexibilität bedeutet, eignet es sich wirklich sehr gut, das Hosting in den eigenen vier Wänden zu betreiben. Nur was der ein oder manche schonmal Feststellen musste, dass die DSL Dynamischen IP-Adressen sich 1. Immer alle 24 Stunden ändern 2. Die Email nicht durchgestellt wird da die Sender IP-Adresse keine Statische IP-Adresse ist. Dies können wir aber mit diesem Tutorial komplett ändern indem wir VPN und Statische IP-Adressen einfach von unseren Online Servern nutzen.

TS3AudioBot Webinterface – Hosting Edition by AnuaCP

0 (0) Dashboard vom MeinRadio.eu Interface Das MeinRadio – TS3AudioBot Webinterface, ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, unendliche MusikBots auf einem TeamSpeak 3 Server zu connecten bzw….

IPv6 KVM Server – Geld sparen und IPv4 Adresse von extern routen

5 (1) https://pic.rawnetworks.eu/2023/ipp-v6-routing-hetzner.mp4 Seit geraumer Zeit ist der IPv4 Adressen Preis stark angestiegen. Das liegt zudem daran, dass einfach kaum noch etwas an IPv4 Adressen frei ist….

Proxmox – Windows KVM Server installieren + Netzwerk Fix

Proxmox – So installierst Du auf einer KVM einen Windows Server mit inkl. Netzwerk Fix
In diesem Tutorial, beschäftigen wir uns, wie man in Proxmox, eine Windows KVM aufsetzen und zudem, wie man den Netzwerk und Treiber Bug behebt ab Promxox v7.

Uptime Robot – Webseiten Checker Skript für Linux

Der Uptime Robot von AnuaCP.de ist ein PHP-CLI Skript, worüber man über array’s und eigenen Mail-Server (SMTP Versand), seine Webseiten auf Zuverlässigkeit und Online Dauer überprüfen kann.

This Post Has 4 Comments

    1. Hey 🙂
      Das freut mich doch sehr, dass es bei dir funktioniert hat! Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen ?

      Ich wünsche dir noch einen entspannten Abend und der nächste blog Beitrag wird fertiggestellt ?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert