TeamSpeak 3 Server auf Linux installieren

5
(1)
Video abspielen

Befehle die man wissen muss:

				
					adduser ts3
				
			

Mit diesem Befehl, erstellen wir einen User namens ts3.

				
					su ts3
				
			
				
					cd
				
			

Nun wechseln wir mit diesem Befehl in den ts3 User. Und anschließend bedeutet cd einfach nur, dass wir in das User Verzeichnis nach dem einloggen wechseln.

				
					tar -xvf teamspeak3-server_linux_amd64-3.13.6.tar.bz2
				
			

Nun entpacken wir die Files vom TeamSpeak 3 Server. Hierbei gilt zu beachten, dass wenn der aktuelle Befehl von eurem Archivnamen abweichen sollte, dann der Name vom Beispielcode abgeändert werden muss. Das müsste dann hinter tar -xvf … erfolgen.

				
					printf "license_accepted=1" > .ts3server_license_accepted
				
			

Damit der TeamSpeak 3 Server überhaupt startet, muss man natürlich die Lizenz von TeamSpeak akzeptieren. Dies ist aber nur ein einmaliger Vorgang. 

Autostart mittels Crontab

				
					crontab -e
				
			
				
					* * * * * /path/of/server/ts3server_startscript.sh start
				
			

Um einen kleinen Schutz vor abstürzen zwischen den TeamSpeak 3 Server zu gewährleisten, kann man Optional einen Autostart für TeamSpeak mittels Crontab hinzufügen. Natürlich gibt es da auch noch andere Möglichkeiten die ich aber speziell nochmals in den nächsten Beiträgen näher erläutern werde. Fügt einfach wenn Ihr crontab -e eingibt (Beim ersten ausführen muss ein Editor gewählt werden) den Autostart Parameter ein. Bitte bei /path/of/server natürlich euren Pfad zum TeamSpeak 3 Server abändern.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Related Posts

TS3AudioBot Webinterface – Hosting Edition by AnuaCP

0 (0) Dashboard vom MeinRadio.eu Interface Das MeinRadio – TS3AudioBot Webinterface, ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, unendliche MusikBots auf einem TeamSpeak 3 Server zu connecten bzw….

IPv6 KVM Server – Geld sparen und IPv4 Adresse von extern routen

5 (1) https://pic.rawnetworks.eu/2023/ipp-v6-routing-hetzner.mp4 Seit geraumer Zeit ist der IPv4 Adressen Preis stark angestiegen. Das liegt zudem daran, dass einfach kaum noch etwas an IPv4 Adressen frei ist….

Proxmox – Windows KVM Server installieren + Netzwerk Fix

Proxmox – So installierst Du auf einer KVM einen Windows Server mit inkl. Netzwerk Fix
In diesem Tutorial, beschäftigen wir uns, wie man in Proxmox, eine Windows KVM aufsetzen und zudem, wie man den Netzwerk und Treiber Bug behebt ab Promxox v7.

Neuigkeiten: CoderTALK Blog und Hoster Reviews

0 (0) Neuigkeiten über Content und angepassten Inhalten Für Server-Verstehen.de gibt es zwei neue Wichtige Änderungen zwecks Content Ausbau. Da ich immer wieder überlege, wie ich am…

Uptime Robot – Webseiten Checker Skript für Linux

Der Uptime Robot von AnuaCP.de ist ein PHP-CLI Skript, worüber man über array’s und eigenen Mail-Server (SMTP Versand), seine Webseiten auf Zuverlässigkeit und Online Dauer überprüfen kann.

Proxmox – Festplatte erweitern in KVM / LVM

In diesem Tutorial befassen wir uns mit der Festplatten Erweiterung für die LVM Partitionen innerhalb einer KVM mit Proxmox. Ziel ist es gezielt die LVM Partition zu vergrößern, die auch für die LXC oder VMs als Speicherplatz dient. Ich werde hier in diesem Beitrag Beispielcode hinterlegen wodurch Ihr mit diesen die Vergrößerung der Partitionen durchführen könnt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert