TS3AudioBot Installer für Linux | AnuaCP

0
(0)

Beschreibung und Download

Der TS3AudioBot Installer für Linux ist kurz gesagt ein Automatisches und vordefiniertes Skript, worüber man in wenigen Schritten seine eigene Musik auf einem TeamSpeak 3 Server streamen kann. Um direkt die Frage zu klären zwecks Limitierungen und Co.: Es ist kostenlos bestellbar auf AnuaCP.de und der Quellcode ist offengelegt. Es können unendliche Bots über das Skript sowie innerhalb der Instanz, erstellt werden. Zudem gibt es ein Webinterface für den TS3AudioBot direkt innerhalb der Instanz. Das Webinterface ist je Instanz, auf einem anderen Port generiert und kann ganz normal über die Weboberfläche/Webbrowser abgerufen werden.

Skript Infromationen

Entwickler: RAW NetworksAnuaCP.de

Skriptsprache: PHP-CLI

Ausführen mit: php ts3audiobot_installer.php

Zuvor bitte diese Pakete installieren: sudo, php

1. Skript im AnuaCP Shop bestellen

anuacp-webshop
Auf der AnuaCP.de Webseite in der Navigation auf Shop klicken.
anuacpde-webshop2
Jetzt auf das Produkt klicken.
bestellung-ts3audiobot-anuacp-de
Anschließend den Bestellprozess kostenlos und unverbindlich abschließen. Fertig! Das Skript steht direkt zum Download bereit.

2. Skript auf dem Server hochladen

permissions-skript-linux
Setze die Rechte 777 für das Skript und anschließend auf ok. (SFTP Client: WinSCP))
Wichtig ist das Skript NICHT mit ./ ausführen, sondern mit php und dahinter den Skript Namen.
Wie oben schon beschrieben, müssen wir zuvor das Paket: php oder php7.4-cli installiert haben damit das Skript startet.

3. TS3AudioBot installieren

Skript Menü vom TS3AudioBot Installer.

Es gibt tatsächlich nur zwei Funktionen. Es ist ein sehr Smarter und einfacher Installer. Wichtig hierbei ist nur, dass das Skript auf English geschrieben wurde und es kann aber in der Source natürlich manuell übersetzt werden. Mit der 1. Option können wir im Endeffekt einen TS3AudioBot installieren und dieser wird nach dem Installationsprozess direkt auf dem TeamSpeak 3 Server erscheinen. Mehr muss nicht! Cool oder? 🙂 

Das sind alle Eingaben die benötigt werden. Ich habe dies mal auf Deutsch übersetzt.

Wo finde ich die TeamSpeak UID?

teamspeak3-uid-herausfinden
Unter Extras, Identitäten und anschließend die aktuelle UID kopieren und im Skript einfügen.

FAQ

INFO: Die Installation mit Autostart sollte während des Installationsprozesses mit yes bestätigt werden.

Service und Bot Kontrolle in Linux:

service TS3AB-{BOTNAME} start – Startet den jeweiligen Kompletten MusicBot/Host-Instance

service TS3AB-{BOTNAME} stop – Stoppt den jeweiligen Kompletten MusicBot/Host-Instance

service TS3AB-{BOTNAME} status – Zeigt den aktuellen Status der MusicBot/Host-Instance

Starten des Skripts: php ts3audiobot_installer.php

Bevor man überhaupt das Skript starten kann muss php installiert sein: apt-get install php -y

Innerhalb des TeamSpeak 3 Chats können Basic Commands zum Bot übertragen werden:

!api token – Generiert den Auth Token für das Webinterface

!bot name  {Replace your Bot Name}

!play https://meinradio.eu/stream.mp3 (Für YouTube Links bitte hier die Erweiterung runterladen und in /home/AnuaCP_TS3AudioBot/Instance-{YOURINSTANCE} ablegen und bot neustarten).

!stop – Stoppt den aktuellen Stream/Musik

TS3AudioBot Webinterface:

Standardmäßig wird ein kleines und Übersichtliches Webinterface vom Splamy.de Entwicklungsteam  zur Verfügung gestellt. Wir haben bei jeder Installation einen anderen Port pro Instanz vergeben damit es nicht zu Störungen der jeweiligen Instanzen kommt.

  1. screen -ls
  2. Aktuelle Screen ID herausfinden (Name für die Instanz ist mit markiert.)
  3. screen -r {Screen_ID}

Innerhalb des Screens kann der Webinterface Port ausgelesen werden.

Alternative:

In  /home/AnuaCP_TS3AudioBot/Instance-{YOURINSTANCE}/ts3audiobot.toml den Webinterface Port rauslesen.

4. TS3AudioBot Webinterface

Mit screen -ls sehen wir die aktuellen laufenden Bots unter der Bezeichnung: TS3AudioBot-{BOT NAME}
Mit screen -r können wir mit der Session ID, die TS3AudioBot Konsole erreichen.
Hier sehen wir in dem Fall den Webinterface Port "8493", dieser Port ändert sich je Instanz unterschiedlich damit es nicht zu Problemen kommt.
Jetzt können wir über den Webinterface Port, das Webinterface aufrufen.
Mit !api token im TeamSpeak Chat den Token abfragen.
Nun sind wir angemeldet und können ganz viele Bots nach unseren Wünschen erstellen. Viel Spaß!

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Related Posts

ZFS Partition in Proxmox erstellen mit SSD Cache | Tutorial

Ich werde in diesem Tutorial das ganze auf einem KVM Server installieren auf einer Homeserver Instanz, werde 4x Festplatten in einer Zusammenführen und werde noch einen kleinen SSD Speicherplatz nach simulieren und in ZFS innerhalb des KVM Servers mounten.

E-Mail Server Zuhause betreiben + Statisches VPN Routing

Ein Mail-Server Zuhause zu hosten bringt viele Vorteile. Gerade was Datenschutz, Administration und Flexibilität bedeutet, eignet es sich wirklich sehr gut, das Hosting in den eigenen vier Wänden zu betreiben. Nur was der ein oder manche schonmal Feststellen musste, dass die DSL Dynamischen IP-Adressen sich 1. Immer alle 24 Stunden ändern 2. Die Email nicht durchgestellt wird da die Sender IP-Adresse keine Statische IP-Adresse ist. Dies können wir aber mit diesem Tutorial komplett ändern indem wir VPN und Statische IP-Adressen einfach von unseren Online Servern nutzen.

TS3AudioBot Webinterface – Hosting Edition by AnuaCP

0 (0) Dashboard vom MeinRadio.eu Interface Das MeinRadio – TS3AudioBot Webinterface, ist eine Webanwendung, die es ermöglicht, unendliche MusikBots auf einem TeamSpeak 3 Server zu connecten bzw….

IPv6 KVM Server – Geld sparen und IPv4 Adresse von extern routen

5 (1) https://pic.rawnetworks.eu/2023/ipp-v6-routing-hetzner.mp4 Seit geraumer Zeit ist der IPv4 Adressen Preis stark angestiegen. Das liegt zudem daran, dass einfach kaum noch etwas an IPv4 Adressen frei ist….

Proxmox – Windows KVM Server installieren + Netzwerk Fix

Proxmox – So installierst Du auf einer KVM einen Windows Server mit inkl. Netzwerk Fix
In diesem Tutorial, beschäftigen wir uns, wie man in Proxmox, eine Windows KVM aufsetzen und zudem, wie man den Netzwerk und Treiber Bug behebt ab Promxox v7.

Neuigkeiten: CoderTALK Blog und Hoster Reviews

0 (0) Neuigkeiten über Content und angepassten Inhalten Für Server-Verstehen.de gibt es zwei neue Wichtige Änderungen zwecks Content Ausbau. Da ich immer wieder überlege, wie ich am…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert